Das Geheimnis der Hohlwege

Hohlwege, oder besser häufig relativ kurze Hohlwegstrecken, gibt es oft in unsern Gegenden, insbesondere im Mittelland.
Seltsamerweise hält sich bis heute in der Schweiz und auch in Deutschland die Meinung, dass sie natürlichen Ursprungs sind, d.h. durch intensiven Gebrauch und die Witterung eingesenkt wurden.Verstärkt wird diese Ansicht noch dadurch, dass sich solche Hohlwegabschnitte sehr häufig in abschüssigem Gelände finden, was die natürliche Erosion begünstigt.
Gewisse Hohlwege sind allerdings so tief (angelegt), dass eine natürliche Entstehung sehr unwahrscheinlich ist, andere befinden sich auf ebenem oder beinahe ebenem Gelände, und wiederum andere sind in den Felsen gehauen, wenn auch oft in relativ weichem "Sandstein".
Hohlwege wurden künstlich angelegt !
Die Hypothese der "natürlichen Entstehung" der Hohlwege wird begünstigt von der Tatsache, dass bei uns das ausgehobene Material meistens irgendwohin verfrachtet wurde (zum Bau von Motten oder "Höhen" ?) und nicht mehr sichtbar ist, aber es gibt eben einige Ausnahmen, die den "künstlichen Bau" mit einem "Wall" neben dem Hohlweg belegen.
Aber wozu dienten Hohlwege, und wann sind sie wohl entstanden ?
Es gibt viele Hinweise, dass Hohlwege einen Bezug zu prähistorischen 'Kultorten' haben, indem Hohlwegabschnitte den Weg "markieren", der zu diesen 'Kultorten' führte und vielleicht prozessionsartig begangen wurde. Oder waren es eher Pilgerwege, Vorläufer des Jakobswegs?
An dieser Stelle muss wieder einmal daran erinnert werden, dass scheinbar die meisten alten Kirchenstandorte und Burgstellen prähistorische 'Kultorte'/'heilige Plätze' überprägt haben. Daneben dürfte es noch etliche solche spezielle Orte gegeben haben, die nicht überprägt wurden und deshalb schwierig zu finden sind.
Ein schönes Beispiel ist der alte Weg zwischen der Kirche Meikirch BE und der Klosterkirche Frienisberg: auf zirka 3 km sind es viele Hohlwegstücke, teils mehrspurig und bis zu 4m Tiefe.
Solche mit Hohlwegabschnitten markierten Wege aus der Frühzeit verlaufen nicht gerade und schnurstracks zum 'Kultort', sondern oft nur in seine Nähe und passen sich dem Gelände an; z.B. werden Bäche dort überquert, wo das Gewässer in relativ ebenem Gelände fliesst und ein Übergang (grosse Steine, einige Baumstämme) leicht zu bewerkstelligen war.
Recht häufig findet man Hohlwegabschnitte an ausgesprochen steil verlaufenden (alten) Wegen, was darauf hindeutet, dass sie aus einer Zeit stammen, als man noch zu Fuss ging.
Weshalb haben die Hohlwegerbauer ihre Bemühungen oft auf Wegstücke mit Gefäll konzentriert? Vielleicht um zu verhindern, dass sie nicht allmählich von Geäst, Geröll, Blättern und Staub eingeebnet wurden: ein kräftiger Gewitterregen von Zeit zu Zeit vermag sie wieder zu "reinigen". Tatsächlich zeigen Beobachtungen an einigen ebenen Hohlwegabschnitten im Wald, dass sie beinahe gänzlich eingeebnet sind.
Andererseits darf ein steiles Hohlwegstück aber auch nicht zu lang sein, sonst wird es bei starkem Regen ausgewaschen und gerät zunehmend zum Bachbett (Beispiel: Hohlweg, der vom Dorfzentrum Dotzigen BE (in der Nähe ehemaliger Kirchenstandort) zum Dotzigenberg (P.531) hinaufführt). Oder dann müssen seitliche Regenwasserabläufe vorhanden sein, wie wir sie bei der eindrücklichen 'Leuenhole' nordöstlich Burgdorf BE finden.
Aber Hohlwegabschnitte waren nicht die einzige Möglichkeit, um solche "Pilgerwege" von gewöhnlichen Trampelpfaden abzuheben: auch Steinblöcke verschiedener Grösse wurden oft längs des Weges zur Markierung aufgestellt, manchmal sehr grosse Blöcke hangseitig zur Befestigung.
Eher selten sind dabei auch gepflästerte Wegabschnitte zu finden, nicht unbedingt in einer starken Steigung anzutreffen, und ebenfalls selten das "Gegenstück" zu einem Hohlweg, nämlich ein künstlich erhöhter Weg.
Schwieriger zu interpretieren ist, weshalb recht häufig ganze Hohlwegbündel gegraben wurden, wobei Hohlwege bis zu 6 - 8fach, mehr oder weniger parallel und oft ineinander verlaufend, angelegt wurden. Bestand hier die Absicht, die (grosse) Bedeutung eines (Haupt-)Hohlweges zu unterstreichen ?
Man darf hier erinnern, dass wir bei Erdwerken, die vermutlich aus derselben Epoche stammen dürften, auch multiple 'Kultwälle' oder Terassen antreffen können, so z.B. bei der 'Tüfelsburg' östlich von Rüti b. Büren BE (P.549) oder bei der 'Poëpe'/Ependes VD (P.511).
Was das Alter der Hohlwege anbetrifft, so postulieren wir das Neolithikum, eventuell die Bronzezeit, wofür es einige Indizien gibt. Interessant ist, dass dies schon der Franzose A.Meynier 1943 vorgeschlagen hat ("Champs et Chemins en Bretagne"): "... Zeichen einer vergangenen Zivilisation, der (Hohl-) Weg und das Feld muss man als archäologischen Überrest betrachten, genau so wie die grossen Menhire."       Allerdings wurde diese Auffassung vom Professor Louis Chaumail nach allen Regeln verworfen (1949) und dank seinem professoralen Einfluss erfolgreich "neutralisiert".

Falls unsere These bezüglich der Hohlwegabschnitte stimmt, so ergibt sich daraus, dass auch jeder mit Hohlweg (-Teilstücken) markierte alte Weg zu mindestens einem 'Kultplatz' führt, meist aber zu mehreren. Da diese nicht immer überprägt wurden (mit Kirchen, Kapellen, Kreuzen, Burgstellen), sind sie zuweilen schwierig zu eruieren, denn nicht immer wurde das Gelände künstlich verändert. Neben Höhlen, Erdwerken, Motten, Wällen,etc. gab es vermutlich noch viele prähistorische 'bedeutsame Orte' ...

Hohlweg in praktisch ebenem Gelände südlich von Cordast FR
Hohlweg in praktisch ebenem Gelände südlich von Cordast FR
Hohlweg der zum 'Riesengrabhügel' Moncor südwestl. Fribourg führt
Hohlweg der zum 'Riesengrabhügel' Moncor südwestl. Fribourg führt
Künstlich überhöhter Weg unterhalb Motte Mont Livron (P.654)/Ecorans (Collonges <F>)
Künstlich überhöhter Weg unterhalb Motte Mont Livron (P.654)/Ecorans (Collonges <F>)
Mit Steinblöcken markierter Weg, der zum Schloss Gorgier NE (früher mittelalterl. Burg) führt. Steine vermutlich von einem Steinkreis stammend.
Mit Steinblöcken markierter Weg, der zum Schloss Gorgier NE (früher mittelalterl. Burg) führt. Steine vermutlich von einem Steinkreis stammend.
Eine Art "Menhir" in Hohlweg 'Leuenhole' nördlich Burgdorf BE
Eine Art "Menhir" in Hohlweg 'Leuenhole' nördlich Burgdorf BE
Geflästertes Hohlwegstück, das zum Mont Pèlerin /Chardonne VD führt
Geflästertes Hohlwegstück, das zum Mont Pèlerin /Chardonne VD führt

Kommentar schreiben

Kommentare: 0